Aktuell

Analyse: KI-Themen prägen Österreichs Arbeit & Wirtschaft

Analyse: KI-Themen prägen Österreichs Arbeit & Wirtschaft

Eine aktuelle Medienresonanzanalyse von »OBSERVER« zeigt, wie sehr das Thema der Künstlichen Intelligenz die Online-Berichterstattung zur heimischen Arbeit und Wirtschaft dominiert. Dabei zeigt sich auch ein überraschend positives Bild in der Frage nach den Arbeitsplätzen.

»OBSERVER« Brand Intelligence hat die medialen Online-Erwähnungen zu Österreichs Arbeit und Wirtschaft von Anfang des Jahres bis Ende Juli analysiert. Das Top-Medium nach Reichweite war orf.at (8,4 Mio.), gefolgt von derstandard.at (5,1 Mio.) und krone.at (4,1 Mio.).

Das mit Abstand präsenteste Thema im Kontext von Arbeit & Wirtschaft war Künstliche Intelligenz mit 15.100 Erwähnungen. Dahinter landen das Wachstumsthema (11.500), Klima & Umwelt (9.500), Produktivität (7.800) und Energie (5.100) auf den weiteren Plätzen.

KI schafft Arbeitsplätze

Auffallend positiv ist die Tonalität, wenn es um die technoiden Themen wie Digitalisierung (64 %), Innovation (60,1 %) und KI (51 %) geht. Das Vorurteil, dass Künstliche Intelligenz vor allem Arbeitsplätze eliminiere, wird durch die mediale Berichterstattung eindeutig relativiert. Eine Vielzahl von KI-Projekten sorge vielmehr für Investitionen, Förderungen und neue Jobs.

Breite Erwähnungen finden etwa der NEOS-Plan von einer „Silicon Seestadt“, die Partnerschaft von Deloitte und STACKIT für eine EU-weite Cloud- und Dateninfrastruktur sowie das KI-Projekt „Bilateral AI“ von Sepp Hochreiter. Medial präsent sind weiters die Entwicklung von Quantencomputern in Tirol („Quanten Hub Tirol“), die Bewerbung von Wien für eine der fünf geplanten europäischen AI-Gigafactories sowie die Eröffnung dreier großer Rechenzentren südlich von Wien durch Microsoft.

Besonders stark sei im KI-Kontext das Wachstum in Berufen, bei denen Mensch und Maschine zusammenarbeiten, z. B. in der Landwirtschaft oder im Gastgewerbe.

Eine negative Tonalität in den Beiträgen zu Österreichs Arbeit und Wirtschaft findet sich vor allem aufgrund der Preisanstiege, der Diskussion um die Erhöhung des Pensionsantrittsalters und der Teilzeit-Debatte. Auch der prognostizierte Wirtschaftsrückgang sowie Arbeitskräftemangel und Insolvenzstatistiken sorgen für kritische Schlagzeilen.

»OBSERVER« stellt Ihnen auf Nachfrage gerne weitere Details zur Verfügung.

Möchten Sie unseren Newsletter abonnieren?

Über den Author

Julienne Christin Prager