ChatGPT mit stärkster Medienpräsenz, Napkin AI und Gamma AI mit dem besten Sentiment
Large-Language-Modelle, KI-gestützte Grafiktools und Sprachassistenten sind gerade omnipräsent. Auch in der medialen Berichterstattung ist künstliche Intelligenz in ihren verschiedenen Facetten ein dominantes Thema. Das Brand Intelligence Unternehmen »OBSERVER« hat in einer aktuellen Analyse untersucht, über welche der bekanntesten KI-Tools in Print- und Onlinemedien im DACH-Raum am häufigsten und am positivsten berichtet wird (Beobachtungszeitraum: 15. März bis 15. Juni 2025).
ChatGPT ist Spitzenreiter bei Print und Online
Mit insgesamt 4.800 Beiträgen in österreichischen Print- und Onlinemedien gilt ChatGPT, das Tool des KI-Giganten OpenAI, als klarer Spitzenreiter im Ranking der Top 15-Modelle mit der höchsten Medienpräsenz. 1.800 gedruckte Artikel weisen alleine in den letzten Wochen eine Gesamtauflage von ungefähr 75,1 Millionen Exemplaren auf. Im Web erzielen die über 3.000 Berichte auf Nachrichtenportalen, in Newslettern, Foren und Blogs eine potenzielle Reichweite von fast 3 Milliarden Unique Clients.
Über 9,6 Millionen User:innen erreichen Artikel auf orf.at, in denen es um die Marktdominanz von ChatGPT im Vergleich zu Konkurrenten wie Gemini und Perplexity ging. Auch die Gemeinnützigkeit von OpenAI, über deren Abschaffung länger diskutiert wurde, ist ein häufiges Thema. Berichtet wird außerdem über eine „zu unterwürfige“ Variante des Modells GPT-4o, die vom Entwickler wieder zurückgezogen wurde.
Gemini und Copilot auf Platz 2 und 3
Auf ungefähr ein Fünftel der Beiträge im Vergleich zu ChatGPT kommt der Konkurrent von Google – Gemini – und landet damit auf Platz zwei. Zu diesem KI-Modell wurden 815 Onlineartikel und 260 Printartikel in Österreich publiziert. Copilot, die GPT-Version von Microsoft, belegt mit insgesamt 812 Berichten (612 Online, 200 Print) den dritten Platz. Die zweithöchste Anzahl an gedruckten Beiträgen (351) gibt es hingegen zu Midjourney, der bekannten Grafik-KI für Bild- und Video-Generierung.
Auch im DACH-Raum führen ChatGPT (über 50.000 Web-Beiträge), Gemini (14.480) und MS Copilot (9.512) das Online-Ranking an. Wie schon in Österreich schafft es der chinesische Mitbewerber Deepseek in der Berichterstattung in Deutschland und in der Schweiz mit insgesamt 7.700 Berichten auf Platz vier. Im DACH-Raum sind weiters die Grafik-Tools DALL-E und Leonardo unter den Top 15, während es in den österreichischen Medien Canva und Adobe Firefly in das Ranking geschafft haben.
In den Schweizer Medien wird grundsätzlich häufiger über KI-Tools berichtet als in Österreich. So gibt es in der mehrsprachigen Schweiz 1.100 Beiträge zum Übersetzungstool DeepL – fast zehnmal so viele wie in Österreich (149 Artikel).
Präsentationstools Napkin und Gamma mit Top-Sentiment
In österreichischen Onlinemedien schneiden Napkin AI und Gamma AI – diese Tools werden für Präsentationen und Visualisierungen genutzt – mit einem positiven Sentiment von 75 Prozent bzw. 70 Prozent am besten ab.
Auch bei MS Copilot, dem Sprachassistenten Siri und Adobe Firefly fällt mehr als die Hälfe der Berichterstattung positiv aus. Der Spitzenreiter bei der Medienpräsenz – ChatGPT – landet mit 36,3 Prozent positiven Beiträgen hingegen nur auf Platz 15. Die negativste Tonalität (20 Prozent) weist Grok, der von Elon Musk initiierte KI-Chatbot, auf.
»OBSERVER« stellt Ihnen auf Nachfrage gerne weitere Details zur Verfügung.
Möchten Sie unseren Newsletter abonnieren?